Die Geschichte des Feilitzsch Sozialwerks

Erste komplementär-therapeutische Einrichtung Oberfrankens

Mit der Erfahrung von über 40 Jahren setzt sich das Feilitzsch Sozialwerk intensiv dafür ein, den mehr als 520 psychisch kranken Bewohnern neben der allgemeinen ärztlichen und pflegerischen Betreuung in vielerlei Hinsicht eine umfassende Unterstützung zu bieten.

1977: Gründung

Die ursprüngliche Einrichtung, das Wohn- und Pflegeheim Gut Münchenreuth, wurde 1977 von Heinrich Freiherr von Feilitzsch auf dessen Gutshof in Münchenreuth, Oberfranken, gegründet. Der historische Gutshof, der noch heute in seiner mittelalterlichen Vierecksform erhalten ist und etwa fünf Hektar umfasst, wurde in Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz aufwendig saniert und restauriert.

Die ehemaligen Stallungen des Anwesens wurden zu modernen Einrichtungen umgebaut, darunter eine Küche, Wäscherei, Büros, Werkstätten, Therapieräume und ein Speisesaal. So entstand die erste komplementär-therapeutische Einrichtung Oberfrankens, die einen wesentlichen Beitrag zur Enthospitalisierung der  Bezirkskliniken leistete. Im Laufe der Zeit wurden weitere Wohngruppen, Pflegeheime und eine soziotherapeutische Einrichtung gegründet.

1992: Generationenwechsel

1992 trat Louis-Ferdinand Freiherr von Feilitzsch in das Familienunternehmen ein und erweiterte das Angebot um zusätzliche Einrichtungen, um den Bedürfnissen der Bewohner mit verschiedenen Diagnosen bestmöglich gerecht zu werden.

2023: Erweiterung

Im Jahr 2023 folgte sein Sohn Franz-Ferdinand Freiherr von Feilitzsch in die Unternehmensleitung. Gemeinsam führen sie das Unternehmen und erweitern ihr Angebot nun auch über die bayerischen Grenzen hinaus.